Vor 14 Jahren wurde die ENAiKOON als erstes Mitglied der Ventriga-Gruppe gegründet um gewerblichen Kunden individuelle Telematikösungen anzubieten.
Seither wurden mehrere zehntausend Baumaschinen, Fahrzeuge, Container und andere mobile Objekte auf die ENAiKOON Plattform aufgeschaltet.
Einige Jahre später kam die TeleService Holding AG hinzu, ein Münchner Unternehmen, das sich mit Telekommunikationsdienstleistungen beschäftigt.
Und heute freuen wir uns, Ihnen die ginstr GmbH als jüngstes Mitglied der Ventriga-Gruppe vorstellen zu dürfen:
ginstr ist eine 100% Schwester der ENAiKOON. Wie auch die ENAiKOON hat ginstr ausschließlich gewerbliche Kunden im Visier.
ginstr ist spezialisiert auf die digitale Erfassung von Formulardaten, die Optimierung von Arbeitsprozessen und die Ausarbeitung von kundenspezifischen Anwendungen und Businesslösungen für Unternehmen aller Branchen. Dazu gehört die Internet-Anbindung und Datenübertragung in die Zentrale.
Der Schwerpunkt liegt auf der Implementierung von bisher verwendeten Papierformularen als Smartphone App.
Bis heute haben wir mehr als 1 Million Euro in diese Technologie investiert und damit die Möglichkeit geschaffen, dass wir fast jedes beliebige Papierformular für nur 790 Euro (zzgl. MwSt) pauschal in eine Smartphone App umwandeln können.
–> Daraus ergeben sich für die ginstr Kunden eine Reihe von geldwerten Vorteilen:
Erfasste Informationen liegen sofort in der Zentrale vor
Seit der Freischaltung der Plattform vor gut einem Jahr hat sich bereits eine Vielzahl von Unternehmen für die Nutzung der ginstr Technologie entschieden.
Für diese Unternehmen wurden Lösungen in sehr unterschiedlichen Branchen und Regionen der Welt realisiert.
Hier einige Beispiele:
Afrika
ginstr ist eine 100% Schwester der ENAiKOON. Wie auch die ENAiKOON hat ginstr ausschließlich gewerbliche Kunden im Visier.
ginstr ist spezialisiert auf die digitale Erfassung von Formulardaten, die Optimierung von Arbeitsprozessen und die Ausarbeitung von kundenspezifischen Anwendungen und Businesslösungen für Unternehmen aller Branchen. Dazu gehört die Internet-Anbindung und Datenübertragung in die Zentrale.
Der Schwerpunkt liegt auf der Implementierung von bisher verwendeten Papierformularen als Smartphone App.
Bis heute haben wir mehr als 1 Million Euro in diese Technologie investiert und damit die Möglichkeit geschaffen, dass wir fast jedes beliebige Papierformular für nur 790 Euro (zzgl. MwSt) pauschal in eine Smartphone App umwandeln können.
–> Daraus ergeben sich für die ginstr Kunden eine Reihe von geldwerten Vorteilen:
Erfasste Informationen liegen sofort in der Zentrale vor
- Jederzeit aktuelle Statusinformation in der Zentrale, in der Disposition, bei Nachfragen von Kunden etc.: die Übertragung der erfassten Daten von den Smartphones ins Büro dauert nur wenige Sekunden
- Sofortige Erfassung von Rechnungen für geleistete Arbeiten
- Es gehen keine Papierformulare mehr verloren
- Es muss keine Ablage für die Papierformulare organisiert und erledigt werden
- Das Suchen nach früher erfassten Daten erledigt jetzt der Computer
- Keine fehlenden Information
- Informationen werden bei der Eingabe auf Plausibilität überprüft
- Keine Kosten für die Datenerfassung und keine Übertragungsfehler vom Formular in die EDV, weil dieser Arbeitsschritt ersatzlos entfällt
- Elektronische Unterschrift von Kunden und Mitarbeitern auf dem Smartphone
- Bilder von Arbeitsergebnissen, Schäden, Situationen etc.
- Hinzufügen von Videos, Sprachnachrichten, Dateianhängen, GPS-Positionen etc.
- Vorhandene Daten können im ginstr System wiederverwendet werden
- Alle erfassten Daten können aus dem ginstr System exportiert werden zur Weiterverarbeitung in bereits vorhandenen Programme (z.B. Buchhaltung, Disposition, Personalwesen etc.)
Seit der Freischaltung der Plattform vor gut einem Jahr hat sich bereits eine Vielzahl von Unternehmen für die Nutzung der ginstr Technologie entschieden.
Für diese Unternehmen wurden Lösungen in sehr unterschiedlichen Branchen und Regionen der Welt realisiert.
Hier einige Beispiele:
Afrika
- Notrufsystem für Diplomaten in Ghana
- App zur Verwaltung von Patienteninformationen ähnlich der deutschen Gesundheitskarte in Nigeria
- Überwachung der regelmäßigen Reinigung der Toiletten während der Australien Open, dem berühmten Tennisturnier
- Ablesen von Stromzählern bei einer Immobiliengesellschaft mit ca. 2000 gewerblichen Mieteinheiten
- Regelmäßige Berichte über den Zustand von ca. 500 ungenutzten Liegenschaften des Landes Berlin
- Erfassung von Arbeitsberichten bzgl. der Betreuung von Verkaufsautomaten (Bestücken, Reinigen, Wartungsarbeiten…)
- Arbeitszeiterfassung von mobilen Mitarbeitern
- System zur Registrierung von Teilnehmern an Events samt Einlasskontrolle
- Lösung für Parkwächter in Parkhäusern. Damit wird sichergestellt, dass die vorhandenen Stellplätze nur von Mietern verwenden werden, die diese zuvor angemietet haben.
- Arbeitsprotokolle für Hotelangestellte
- Arbeitsprotokolle für Wachschutzmitarbeiter
- Verwaltung von 600.000 Schulmöbeln in Ecuador
- Berichtswesen für Pfleger in einem Altersheim
- Berichtswesen für eine Firma, die geleaste Fahrzeuge zurückholt, für die der Kunde eine Zeitlang keine Raten mehr bezahlt hat (sog. RePo Services: https://en.wikipedia.org/wiki/Repossession)



















Bevor wir uns näher mit der Rolle von GPS in der modernen Welt beschäftigen,
schauen wir uns zunächst einmal an, was GPS genau ist und wie es funktioniert.
Das Global Positioning System (GPS) wird vom US-Verteidigungsministerium
betrieben und geht auf ein Projekt zurück, das 1973 gestartet wurde, als man
ein besseres Navigationssystem suchte. Das ursprünglich für den militärischen
Einsatz entwickelte System besteht aus 24 Satelliten, die in 19.300 Kilometer
Höhe in kontrollierten Umlaufbahnen zweimal täglich um die Erde kreisen. Diese
Satelliten sind für eine Lebensdauer von 10 Jahren ausgelegt und werden danach
durch neue ersetzt, die an ihrer Stelle in die Umlaufbahn geschossen
werden.
Um GPS-Daten nutzen zu können, wird ein GPS-Empfänger benötigt. Der
Empfänger muss das Signal von mindestens drei Satelliten erfassen, um eine
2D-Position (nach Längengrad und Breitengrad) berechnen und um Bewegungen
registrieren zu können. Ab vier erfassten Satelliten kann der Empfänger die
Höhe des Nutzers und damit auch seine 3D-Position bestimmen. Dieser Vorgang
wird als Trilateration bezeichnet. Die Position des Nutzers ergibt sich dabei
als Schnittpunkt von drei Kugeloberflächen. Von GPS bestimmbare Größen sind u.
a. die Position, Geschwindigkeit in Richtung Ziel, aktuelle Uhrzeit, aktuelle
Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung, Wegstrecke, Entfernung bis zum Ziel sowie
die Zeit des Sonnenaufgangs und des Sonnenuntergangs an der Nutzerposition.
Es ist unmittelbar einsichtig, dass von diesem reichhaltigen
Informationsangebot zahlreiche Branchen profitieren können, so z. B.